- Ausflüge & Touren
- Mosel Orte
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bernkastel Kues
- Bremm
- Briedern
- Brodenbach
- Burgen
- Cochem
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Kesten
- Kobern Gondorf
- Koblenz
- Konz
- Longuich-Kirsch
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Oberfell
- Piesport
- Perl
- Pünderich
- Schweich
- Traben Trarbach
- Treis Karden
- Trier
- Trittenheim
- Ürzig
- Winningen
- Zell
- Infos
- Die Mosel
- Mosel Karte
- Spezialitäten der Mosel
- Moselländische Rezepte
- Moselschifffahrt
- Moseltal
- Restaurants Mosel
- Wetter Mosel
- Stellplätze Mosel
- Campingurlaub an der Mosel
- Romantische Moselplätze
- Der Moselradweg
- Der Moselsteig
- Wandern an der Mosel
- Wellness an der Mosel
- Wellnesshotels an der Mosel
- Camping an der Mosel
- Mosel Hotels
- Kurzurlaub Mosel
- Sehenswertes
- Altstadt von Cochem
- Brückentor Traben-Trarbach
- Burg Eltz
- Burg Metternich
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Calmont Klettersteig
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Machern
- Kloster Maria Laach
- Marktplatz in Bernkastel-Kues
- Moselland Museum
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra Trier
- Reichsburg Cochem
- Traumpfade Eifel
- Moselwein
Schweich an der Mosel

Die 7.840 Einwohner zählende Stadt Schweich liegt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg und ist ein anerkannter Fremdenverkehrsort, zu dem insgesamt 18 Ortsgemeinden gehören. Der geschichtsträchtige Ort liegt idyllisch am Ufer der Mosel, schon von weitem sieht man den Hafen und den alten Fährturm, der das Wahrzeichen der Stadt ist. Erbaut wurde der Turm im 18. Jahrhundert vom Kurfürsten Clemens Wenzeslaus.
Keltische und römische Ursprünge
Der Ortsname leitet sich vom keltischen Soiacum ab, das 721 zum ersten Mal Erwähnung fand. Schweich entstand wohl aus einem Hof, den die fränkische Edeldame Bertrada dem von ihr gegründeten Kloster Prüm schenkte. Dieses wurde wiederum auf dem Boden einer ehemaligen römischen Villa gebaut. Weitere Belege einer Besiedlung durch die Römer beweisen Funde am Rande der Stadt.
Historische Sehenswürdigkeiten in und um Schweich
Die Stadt hat einen sehenswerten historischen Kern mit vielen Highlights. Eines davon ist die neugotische Kirche St. Martin (Bauzeit: 1894-96), die einen eindrucksvollen Hochaltar beherbergt. Zuvor hatte es vermutlich eine ursprüngliche Pfarrkirche von 1570 an einem anderen Standort gegeben. Die Häuser im Zentrum bestehen zum Großteil aus klassizistischen Bauten, deren Mauern zum Teil noch aus dem 17. Jahrhundert stammen.
In Zusammenhang mit dem ehemaligen Kloster steht der Niederprümer Hof. Es ist nicht genau belegt, wann die Anlage gebaut wurde. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Schenkung, die Ende des 13. Jahrhunderts an das Kloster überging. Seit 1973 gehört der Hof der Stadt Schweich und beherbergt ein Museum sowie ein Puppentheater.
Die ehemalige Synagoge wurde 1852 eröffnet und ist heute noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Heute befindet sich hier eine Kultur- und Tagungsstätte.
Auch außerhalb des eigentlichen Ortes gibt es einige historische Bauten. So zum Beispiel die Forsthäuser Mülchen nördlich von Schweich. Neben den drei Forsthäusern aus dem 18. Jahrhundert sind Reste einer Eisenschmelze erhalten, die wohl Bestandteil einer Eisenhütte war, die um 1700 errichtet wurde.
Ein weiteres Highlight in Schweich ist die historische Wassermühle, die nicht nur vollständig erhalten, sondern auch noch funktionstüchtig ist. Heute dient die Anlage als Kulturdenkmal und Museum. Erbaut wurde die Mühle 1824, der Betrieb wurde 1972 eingestellt. Die Mühle kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Natürlich hat auch der Weinbau in Schweich eine lange Tradition, das älteste Weingut stammt aus dem Jahr 1900 und es gibt heute drei Weinlagen. Der Schweicher Annaberg wurde bereits 1868 vom königlich-preußischen Kataster Steuerinspektor als “Lage erster Klasse” betitelt. Auch die anderen beiden Weinberge Schweicher Herrenberg und Burgmauer liefern durch die roten Schieferböden Weine in allerhöchster Qualität. Außerdem ist Schweich Ausgangspunkt der Römischen Weinstraße.
Video: Schweich Imagefilm
Wander- und Sportparadies
Auch Naturfreunde, Sportler und Wanderer kommen in Schweich voll auf ihre Kosten. Bei einer Wanderung entlang der Weinlagen sowie auf dem Moselsteig oder der Römischen Weinstraße hat man einen tollen Blick ins Tal auf die Leiwener Moselschleife und kann den Winzern bei der Arbeit über die Schulter blicken. Weitere Wanderwege in und um Schweich sind der Moselhöhenweg und der Stefan-Adres-Wanderweg, insgesamt gibt es 19 gut ausgeschilderte Wanderwege.
Wer es rasanter mag, der kann im Sommer auf der Mosel zahlreichen Wassersportarten wie Wasserski oder Wakeboarden nachgehen. Für Mountainbiker gibt es insgesamt fünf Strecken mit Längen zwischen 16 und 90 Kilometern.
Veranstaltungen in Schweich
Das Fest der Römischen Weinstraße mit einem Markt sowie dem verkaufsoffenen Sonntag findet immer im Mai statt.
Im September wird jährlich das Schweicher Stadtfest gefeiert. Bei diesem Volksfest wartet auf die Besucher, die aus der ganzen Region kommen, ein umfangreiches Programm. Einer der Höhepunkte ist der Festumzug der immer sonntags stattfindet. Natürlich steht auch bei diesem Fest der Wein im Vordergrund.
Urlaub in Schweich
Wie bereits erwähnt hat der Weinbau in Schweich eine lange Tradition. Daher säumen zahlreiche Restaurants, Cafés und Weinstuben die Straßen der Stadt. Und auch für die Übernachtungsgäste ist genug Platz da. Man hat die Wahl zwischen einigen Hotels, Pensionen sowie Ferienhäuser an der Mosel.
Diese Themen rund um die Mosel werden Sie interessieren:
Weitere Orte an der Mosel die Sie interessieren könnten

Alken
Alken, charmantes Winzerdorf am Fuß der Burg Thurant. Weinbergterrassen, Fachwerkhäuser und historische Kellergewölbe - Alken ist ein romantisches Winzerdorf an der Untermosel.

Bernkastel Kues
Bernkastel-Kues ist ein Fachwerkstädtchen mit knapp 7.000 Einwohnern, das mit seiner malerischen Altstadt ein Besuchermagnet an der Mittelmosel ist.

Cochem
Das mehr als 1.000 Jahre alte Winzerstädtchen Cochem ist ein touristisches Zentrum an der Mosel. Die Altstadt wird von der majestätischen Reichsburg überragt, die zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten in der Weinregion gehört.

Ediger-Eller
Der bekannte Moselort ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und liegt im Landkreis Cochem-Zell an der Untermosel.

Koblenz
Koblenz ist nicht nur eine historisch bedeutsame Stadt, sondern auch der Ort, an dem die Flüsse Rhein und Mosel zusammenfließen. Bei uns finden Sie eine Vielzahl an Ferienhäusern in Koblenz

Traben Trarbach
Traben-Trarbach ist eine Weinstadt an der Mittelmosel, die ihre Besucher mit einem eleganten Jugendstil-Charme empfängt.

Trier
Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Neben der Porta Nigra bietet Sie noch viele weitere Sehenswürdigkeiten. Bei uns finden Sie Ferienhäuser oder Ferienwohnungen in Trier oder Umgebung.

Winningen
Winningen ist ein malerisches Weindorf an der Untermosel (oder auch Terrassenmosel genannt), das Sie mit verwinkelten Gassen, historischen Fachwerkhäusern und charmanten, gemütlichen Weinstuben empfängt.