- Mosel Orte
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bernkastel Kues
- Bremm
- Briedern
- Brodenbach
- Burgen
- Cochem
- Ferienwohnung Cochem
- Ferienwohnung Cochem an der Mosel
- Ferienwohnung Cochem mit Hund
- Ferienwohnung Cochem mit Pool
- Ferienwohnung Cochem Weingut
- Ferienwohnung Cochem 2 Personen
- Ferienwohnung Cochem 10 Personen
- Luxus Ferienwohnung Cochem
- Cochem Ferienwohnung mit Sauna
- Ferienhaus in Cochem an der Mosel
- Ferienhaus Cochem mit Hund
- Ferienhaus Cochem 6 Personen
- Ferienhaus Cochem 8 Personen
- Ferienhaus Cochem 10 Personen
- Ferienhaus Cochem 12 Personen
- Cochem Ferienhaus Sauna
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Kesten
- Kobern Gondorf
- Koblenz
- Konz
- Longuich-Kirsch
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Oberfell
- Piesport
- Perl
- Pünderich
- Schweich
- Traben Trarbach
- Treis Karden
- Trier
- Trittenheim
- Ürzig
- Winningen
- Zell
- Ausflüge & Touren
- Infos
- Die Mosel
- Mosel Karte
- Spezialitäten der Mosel
- Moselländische Rezepte
- Moselschifffahrt
- Moseltal
- Restaurants Mosel
- Wetter Mosel
- Stellplätze Mosel
- Campingurlaub an der Mosel
- Romantische Moselplätze
- Der Moselradweg
- Der Moselsteig
- Wandern an der Mosel
- Wellness an der Mosel
- Wellnesshotels an der Mosel
- Camping an der Mosel
- Mosel Hotels
- Kurzurlaub Mosel
- Sehenswertes
- Altstadt von Cochem
- Brückentor Traben-Trarbach
- Burg Eltz
- Burg Metternich
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Calmont Klettersteig
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Machern
- Kloster Maria Laach
- Marktplatz in Bernkastel-Kues
- Moselland Museum
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra Trier
- Reichsburg Cochem
- Traumpfade Eifel
- Moselwein
Altstadt von Cochem

Fachwerkhäuser, eine mittelalterliche Stadtmauer, Kopfsteinpflaster- gassen und eine Ritterburg zur Krönung: Die nahezu vollständig erhaltene Altstadt von Cochem ist eine architektonische Perle an der Mosel.
Im Jahr 1332 erhielt Cochem das Stadtrecht und noch im selben Jahr wurde mit dem Bau der Stadtbefestigung begonnen. Kurfürst Balduin ließ 1332 das Enderttor errichten, das zusammen mit der Torschenke noch heute zu den markanten Wahrzeichen des Moselstädtchens gehört. Ab dem 14. Jahrhundert fuhren hier die Postkutschen nach Köln und Frankfurt ab.
Ein weiteres Relikt aus dem Mittelalter ist das Balduinstor an der Kirchhofsmauer-Obergasse. Im Jahr 1352 wurde das Martinstor erbaut, das fortan als Zoll- und Mauttor diente. Kurfürst Balduin wollte sich nicht die lukrativen Einnahmen aus dem Schiffsverkehr auf der Mosel entgehen lassen. Um den Zoll einzutreiben, ließ er eine Kette zwischen der Reichsburg und dem anderen Moselufer spannen, die den Schiffen die Weiterfahrt verwehrte. An der Außenmauer des Martinstores beginnt ein Serpentinenweg, der bis zur Reichsburg hinaufführt.
Fachwerkromantik in der Altstadt von Cochem
Hinter der Stadtmauer mit ihren drei mittelalterlichen Toren erstreckt sich die historische Altstadt von Cochem.
In engen Kopfsteinpflastergassen drängen sich Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert aneinander. In den Untergeschossen sind heute Geschäfte untergebracht, die meisten Obergeschosse werden als Wohnraum genutzt. Ein markantes Baudenkmal in der autofreien Fußgängerzone ist die Martinskirche mit ihrem auffälligen Turm.
Durch den Steinturm verläuft die Fußgängerzone. Die historische Bernstraße wird von einer Fachwerkhäuserzeile von der Moselpromenade getrennt. Die Verbindung zwischen beiden Straßen bildet unter anderem eine enge Gasse, an deren Ende sich das sogenannte „Fuchsloch“ befindet. Dabei handelt es sich um das kleinste mittelalterliche Stadttor Cochems. Am Marktplatz fällt der Martinsbrunnen ins Auge, der alten Legenden zufolge anlässlich der Cochemer Weinfeste guten Moselwein statt Wasser gespendet haben soll.
Video: Reichsburg Cochem
Marktplatz und Kapuzinerkloster
Der Marktplatz bildet das pulsierende Zentrum der historischen Altstadt von Cochem. Eingerahmt wird dieses Juwel der Moselromantik von hübschen Fachwerkhäusern mit Spitzgiebeln und Schieferdächern.
Ein Blickfang ist das alte Rathaus aus dem Jahr 1739 mit seiner Barockfassade. Davor steht der Martinsbrunnen auf dem gepflasterten Marktplatz. Der Marktplatz ist auch Ausgangspunkt für einen Abstecher zum Kapuzinerkloster, das um das Jahr 1625 erbaut wurde und auf einem Bergvorsprung am Klosterberg liegt. Bis zur Säkularisierung im Jahr 1802 lebten Mönche hinter den Klostermauern, heute wird das Gemäuer als Kulturzentrum genutzt.
Der Weg zum Kloster ist etwas beschwerlich, das er über alte verwinkelte Steintreppen in die Höhe führt.
Reichsburg Cochem
Die Reichsburg ist das Wahrzeichen von Cochem und eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten an der Mosel. Die Höhenburg thront auf einem Felssporn über der Altstadt und erfüllte im Mittelalter eine Funktion als Zollburg.
Erbaut wurde das mittelalterliche Gemäuer um das Jahr 1000. 1689 zerstörten französische Truppen das Cochemer Wahrzeichen. Fast zwei Jahrhunderte verfiel die Burg, bevor sie zwischen 1874 und 1877 wieder aufgebaut wurde. Ein Aufstieg zur Burg führt über das sogenannten „Tummelchen“, einen alten Grabhügel, der von einem kleinen Wehrturm gekrönt wird. Die Reichsburg kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Die Innenräume wurden im Stil der Neorenaissance gestaltet. Das Kreuzrippengewölbe in der Kemenate stammt noch aus dem Mittelalter und weist Merkmale des gotischen Baustils auf.
Anfahrt nach Cochem
Die Altstadt von Cochem liegt am linken Ufer der Mosel. Der Fluss bildet hier eine Schleife, deren Verlauf die B49 folgt. Die Bundesstraße kann zur Anfahrt aus Richtung Koblenz genutzt werden. Alternativ kann die Anfahrt über die Bundesautobahn A48 erfolgen, die Koblenz mit Trier verbindet. Bei Ulmen verlassen Sie die Autobahn und folgen der B259 bis Cochem. In unserer Datenbank finden Sie auch Ferienhäuser an der Mosel in oder näherer Umgebung von Cochem.
Die Altstadt von Cochem ist eine besondere Sehenswürdigkeit an der Mosel!
Diese Themen rund um die Mosel werden Sie interessieren:
Besondere Sehenswürdigkeiten an der Mosel:

Burg Eltz
Burg Eltz ist eine mittelalterliche Höhenburg im Tal der Eltz, die mit ihren Türmchen, Erkern und Fachwerkanbauten wie kaum ein anderes Bauwerk die Vorstellungen von deutscher Burgenromantik verkörpert.

Reichsburg Cochem
Die Reichsburg Cochem ist das Wahrzeichen der Winzerstadt an der Mosel.

Porta Nigra Trier
Die Porta Nigra ist ein antikes römisches Stadttor in der Stadt Trier, das ab dem Jahr 170 n. Chr. erbaut wurde.

Calmont Klettersteig
Der Calmont Klettersteig liegt am steilsten Weinberg Europas zwischen den Moselgemeinden Bremm und Ediger-Eller.

Kloster Maria Laach
Die Benediktinerabtei Maria Laach liegt am Ufer des Laacher Sees in der Eifel.