- Infos
- Die Mosel
- Mosel Karte
- Spezialitäten der Mosel
- Moselländische Rezepte
- Moselschifffahrt
- Moseltal
- Restaurants Mosel
- Wetter Mosel
- Stellplätze Mosel
- Campingurlaub an der Mosel
- Romantische Moselplätze
- Der Moselradweg
- Moselsteig
- Wandern an der Mosel
- Wellness an der Mosel
- Wellnesshotels an der Mosel
- Camping an der Mosel
- Mosel Hotels
- Kurzurlaub Mosel
- Karten für den Moselsteig
- Mosel Orte
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bernkastel Kues
- Bremm
- Briedern
- Brodenbach
- Burgen
- Cochem
- Ferienwohnung Cochem
- Ferienwohnung Cochem an der Mosel
- Ferienwohnung Cochem mit Hund
- Ferienwohnung Cochem mit Pool
- Ferienwohnung Cochem Weingut
- Ferienwohnung Cochem 2 Personen
- Ferienwohnung Cochem 10 Personen
- Luxus Ferienwohnung Cochem
- Cochem Ferienwohnung mit Sauna
- Ferienhaus in Cochem an der Mosel
- Ferienhaus Cochem mit Hund
- Ferienhaus Cochem 6 Personen
- Ferienhaus Cochem 8 Personen
- Ferienhaus Cochem 10 Personen
- Ferienhaus Cochem 12 Personen
- Cochem Ferienhaus Sauna
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Kesten
- Kobern Gondorf
- Koblenz
- Konz
- Kröv
- Longuich-Kirsch
- Mehring
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Oberfell
- Osann-Monzel
- Perl
- Piesport
- Pünderich
- Schweich
- Traben Trarbach
- Treis Karden
- Trier
- Trittenheim
- Ürzig
- Winningen
- Zell
- Mosel Radkarten
- Moselkalender
- Moselwein
- Reiseführer für die Mosel
- Sehenswertes
- Altstadt von Cochem
- Brückentor Traben-Trarbach
- Burg Eltz
- Burg Metternich
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Calmont Klettersteig
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Machern
- Kloster Maria Laach
- Marktplatz in Bernkastel-Kues
- Moselland Museum
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra Trier
- Reichsburg Cochem
- Römische Villa Nennig
- Traumpfade Eifel
- Souvenirs
- Spezialitäten
- Urlaubsplaner
- Wanderkarten für die Mosel
Ehrenburg bei Brodenbach - Mittelalterromantik im Ehrbachtal
Die Ehrenburg bei Brodenbach ist die gut erhaltene Ruine einer mittelalterlichen Spornburg. Sie thront auf einem Bergsporn im Ehrbachtal, nur wenige Autominuten von der Mosel entfernt.
Stolz und unerschütterlich thront seit mehr als 850 Jahren die Ehrenburg auf einem Felskegel im Ehrbachtal. Obwohl das mittelalterliche Bauwerk als Ruine gilt und einige Teile verfallen sind, scheint die Burg heute genauso unbezwingbar wie im Jahr 1161, als sie erstmalig urkundlich erwähnt wurde.
Das liegt zum einen an den beiden wehrhaften Zwillingstürmen, die zwischen 1325 und 1350 erbaut wurden und zum anderen an den umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen, die 1992 eingeleitet wurden. Die historischen Baustrukturen sind hervorragend erhalten und gut zu erkennen.
Über eine ehemalige Zugbrücke betritt man die Vorburg mit dem Burghof. Ein mit einem Fallgitter gesicherter Zugang führt in den sogenannten Rampenturm. Im Inneren des dicken und gedrungenen Rundturms windet sich spiralförmig ein aus dem Fels gehauener Weg empor, der im Mittelalter von Reitern aufrecht sitzend durchquert werden konnte.
Die Oberburg liegt oberhalb des Rundturmes und wird von den schlanken Zwillingstürmen dominiert, die über eine Schildmauer miteinander verbunden sind. Der Durchgang zwischen den Steintürmen markiert den Zugang zur Oberburg. Hinter dem Nordturm ragen die ältesten Teile der Burg mit Zinnen und Mauerwerk mit Fischgrätenmuster auf.
Ausflug in die Geschichte
Erstmalig erwähnt wurde die Ehrenburg im Jahr 1161. Damals schlichtete der deutsche Kaiser Friedrich I. Barbarossa einen Streit zwischen dem Trierer Erzbischof und dem Pfalzgrafen bei Rhein. Genau 170 Jahre später, im Jahr 1331, brach ein Konflikt zwischen dem Erzbischof von Trier und den Grafen an der Mosel aus.
Während der sogenannten „Eltzer Fehde“ schlossen die Häuser Eltz, Ehrenberg, Schöneck und Waldeck ein Bündnis gegen Balduin von Trier. Die Auseinandersetzung entschied er Erzbischof letztendlich für sich. Mit der „Eltzer Sühne“ wurde ein Friedensvertrag geschlossen und Pfalzgraf Rudolf erhielt die Ehrenburg als Lehen.
Im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs sprengten französische Truppen im Jahr 1689 einige Teile der Anlage der Ehrenburg. Mehrfach wechselte die Ruine in den folgenden Jahrhunderten den Besitzer, bis sie im Jahr 1991 in Privatbesitz überging. Ein Jahr später wurde mit den Restaurierungsarbeiten begonnen, die heute weitestgehend abgeschlossen sind.
Video: Brodenbach - Ehrenburg
Hotel und Restaurantbetrieb auf der Ehrenburg
Nach dem Durchqueren des Burgtores gelangen Besucher in die Vorburg, die heute vorwiegend für gastronomische Zwecke genutzt wird.
Auf der rechten Seite stehen unter einem ausladenden Dach Holztische und Stühle. Links befindet sich der Eingang zum „Rittersaal“, der allerdings nichts mit dem mittelalterlichen Hauptraum der Burg gemeinsam hat. Vielmehr handelt es sich um den ehemaligen Pferdestall, der in den 1970er Jahren im rustikalen Stil zu einer Gaststube umgebaut wurde.
Hier wird nach Vormeldung ein schmackhaftes 3-Gänge-Menü in Form eines Abendessens serviert.
Wer sich immer schon einmal wie ein Burgherr oder ein Burgfräulein im Mittelalter fühlen wollte, kann im Burghotel der Ehrenburg übernachten.
13 Zimmer mit komfortabler Ausstattung und stilechter Einrichtung verbergen sich im Inneren der Burg. Im Gegensatz zum Mittelalter müssen die Gäste des Hauses nicht auf eine Heizung und eine heiße Dusche verzichten. Eine Flasche Mineralwasser und eine Obstschale stehen bei der Ankunft bereit und am Morgen erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Rittersaal.
Anfahrt zur Ehrenburg
Die Anfahrt zur Ehrenburg erfolgt von der Mosel aus über Brodenbach, wo Sie auf die K72 abbiegen und die Serpentinenstraße in den Hunsrück hinauffahren. Nach ca. fünf Kilometern treffen Sie auf den Abzweig zur Ehrenburg. Besucher, die von der A61 kommen, nehmen die Ausfahrt Boppard und fahren auf der Hunsrückhöhenstraße bis zum Kreisverkehr in der Ortschaft Buchholz. Ab hier ist die Ehrenburg ausgeschildert.
Auf unserer Auswahl für Ferienhäuser an der Mosel finden Sie auch Unterkünfte in der Nähe von Brodenbach. Auch Hotels an der Mosel sind hier zu finden.
Die Ehrenburg ist eine besondere Sehenswürdigkeit an der Mosel!