- Mosel Orte
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bernkastel Kues
- Bremm
- Briedern
- Brodenbach
- Burgen
- Cochem
- Ferienwohnung Cochem
- Ferienwohnung Cochem an der Mosel
- Ferienwohnung Cochem mit Hund
- Ferienwohnung Cochem mit Pool
- Ferienwohnung Cochem Weingut
- Ferienwohnung Cochem 2 Personen
- Ferienwohnung Cochem 10 Personen
- Luxus Ferienwohnung Cochem
- Cochem Ferienwohnung mit Sauna
- Ferienhaus in Cochem an der Mosel
- Ferienhaus Cochem mit Hund
- Ferienhaus Cochem 6 Personen
- Ferienhaus Cochem 8 Personen
- Ferienhaus Cochem 10 Personen
- Ferienhaus Cochem 12 Personen
- Cochem Ferienhaus Sauna
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Kesten
- Kobern Gondorf
- Koblenz
- Konz
- Longuich-Kirsch
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Oberfell
- Piesport
- Perl
- Pünderich
- Schweich
- Traben Trarbach
- Treis Karden
- Trier
- Trittenheim
- Ürzig
- Winningen
- Zell
- Ausflüge & Touren
- Infos
- Die Mosel
- Mosel Karte
- Spezialitäten der Mosel
- Moselländische Rezepte
- Moselschifffahrt
- Moseltal
- Restaurants Mosel
- Wetter Mosel
- Stellplätze Mosel
- Campingurlaub an der Mosel
- Romantische Moselplätze
- Der Moselradweg
- Der Moselsteig
- Wandern an der Mosel
- Wellness an der Mosel
- Wellnesshotels an der Mosel
- Camping an der Mosel
- Mosel Hotels
- Kurzurlaub Mosel
- Sehenswertes
- Altstadt von Cochem
- Brückentor Traben-Trarbach
- Burg Eltz
- Burg Metternich
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Calmont Klettersteig
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Machern
- Kloster Maria Laach
- Marktplatz in Bernkastel-Kues
- Moselland Museum
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra Trier
- Reichsburg Cochem
- Traumpfade Eifel
- Moselwein
Historischer Marktplatz in Bernkastel-Kues

400 Jahre alte Fachwerkhäuser, das prächtige Renaissance-Rathaus, der schmuckvolle St.-Michaels-Brunnen und das pittoreske Spitzhäuschen: Der historische Marktplatz in Bernkastel-Kues ist ein architektonisches Highlight an der Mittelmosel.
Der historische Marktplatz in Bernkastel-Kues ist ein lebendiges Beispiel für den Wohlstand des aufstrebenden Bürgertums im 17. Jahrhundert. An dem von malerischen Fachwerkhäusern eingerahmten Marktplatz spiegeln sich 400 Jahre Geschichte wider.
Farbenfrohe Balkenzeichnungen im Fachwerk und kunstvoll geschmiedete Wetterfahnen auf den Dachgiebeln erzeugen eine romantische Stimmung. Der Marktplatz ist seit der Stadtgründung im Jahr 1291 der pulsierende Mittelpunkt des Mosel-Städtchens.
Die meisten Giebelfachwerkhäuser stammen aus dem 17. Jahrhundert. In den Untergeschossen der mehrstöckigen Fachwerkbauten sind heute Geschäfte und Weinstuben untergebracht. Am historischen Marktplatz erhebt sich mit dem sogenannten Heinz'schen Haus eines der ältesten Gebäude von Bernkastel Kues. Laut Bauinschrift wurde der reich verzierte Fachwerkbau im Jahr 1583 errichtet. Heute befindet sich im ehemaligen Hallenerdgeschoss eine Weinstube.
Rathaus aus der Spätrenaissance
Ein Prunkstück aus der Spätrenaissance ist das historische Rathaus am Marktplatz. Das Gebäude wurde im Jahr 1608 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus errichtet.
Die aufwendig verzierte Fassade gestaltete der Trierer Bildhauer R. H. Hoffmann. Der Künstler erfreute sich der Gunst des damaligen Erzbischofs Lothar von Metternich. Sein Wappen ziert neben dem Stadtwappen und dem Wappen des Bistums Trier den Erker des Rathauses.
Dieser ruht auf einer Säule aus Basalt. Darüber thront die Steinfigur des Welterlösers Salvator mundi, der eine Weltkugel auf den Schultern trägt. Ein sichtbares Relikt aus dem Spätmittelalter ist der Pranger am linken Pfeiler der Fassade. An dieser Stelle wurden einst gesetzesuntreue Bürger mit Ketten gefesselt und öffentlich zur Schau gestellt.
Mittelalterromantik am Marktplatz: Das Spitzhäuschen von 1416
Das Spitzhäuschen aus dem Jahr 1416 zählt zu den ältesten erhaltenen Bauwerken in Bernkastel-Kues. Der Fachwerkbau steht als exemplarisches Beispiel für ein moselländisches Winzerhaus, wie sie im Spätmittelalter weit verbreitet waren.
Auf dem schmalen Untergeschoss balancieren zwei überhängende Stockwerke. Das obere Stockwerk endet in einem spitzen Fachwerkgiebel. Typisch für ein Winzerhaus aus dem 15. Jahrhundert ist der mit Schiefersteinen ausgebaute Gewölbekeller, in dem einst die Weinfässer gelagert wurden.
In diesem einzigartigen Fachwerkhaus können Sie sich einen spritzigen Riesling schmecken lassen, denn die Winzerfamilie Schmitz-Herges hat im Erdgeschoss eine Weinstube eingerichtet.
Video: GERMANY Bernkastel-Kues
Der pittoreske St.-Michaels-Brunnen
Zwei Jahre älter als das Renaissance-Rathaus in Bernkastel-Kues ist der St.-Michaels-Brunnen auf dem historischen Marktplatz. Erbaut wurde das Wahrzeichen des Mosel-Städtchens im Jahr 1606.
Die Einfassung besteht aus Basaltgestein und das Wasserbecken ist von einem schmiedeeisernen Gitter umgeben. Im Zentrum des Beckens erhebt sich eine Sandsteinsäule, die von einer Steinkugel gekrönt wird. Auf der Kugel steht die Statue des heiligen Michael.
Der Schutzpatron von Bernkastel-Kues hält in der rechten Hand ein Schwert und in der linken eine Waage. Zu seinen Füßen liegt der bezwungene Drache als Sinnbild für den geschlagenen Teufel. Die Originalfigur des St.-Michael-Brunnens wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Die heutige Skulptur schuf der ortsansässige Bildhauer Paul Simon.
Anfahrt nach Bernkastel-Kues
Bernkastel Kues ist eine Fachwerkstadt an der Mittelmosel. Koblenz liegt rund 107 Kilometer entfernt, während es bis nach Trier nur knapp 50 Kilometer sind. Die Anfahrt erfolgt entweder über die Hunsrückhöhenstraße B327 und die B50 oder von Trier kommend über die B53.
Über der Stadt thront die Burgruine Landshut mit ihrem weithin sichtbaren Bergfried.
Der Marktplatz in Bernkastel-Kues ist eine besondere Sehenswürdigkeit an der Mosel!
Diese Themen rund um die Mosel werden Sie interessieren:
Besondere Sehenswürdigkeiten an der Mosel:

Burg Eltz
Burg Eltz ist eine mittelalterliche Höhenburg im Tal der Eltz, die mit ihren Türmchen, Erkern und Fachwerkanbauten wie kaum ein anderes Bauwerk die Vorstellungen von deutscher Burgenromantik verkörpert.

Reichsburg Cochem
Die Reichsburg Cochem ist das Wahrzeichen der Winzerstadt an der Mosel.

Porta Nigra Trier
Die Porta Nigra ist ein antikes römisches Stadttor in der Stadt Trier, das ab dem Jahr 170 n. Chr. erbaut wurde.

Calmont Klettersteig
Der Calmont Klettersteig liegt am steilsten Weinberg Europas zwischen den Moselgemeinden Bremm und Ediger-Eller.

Kloster Maria Laach
Die Benediktinerabtei Maria Laach liegt am Ufer des Laacher Sees in der Eifel.