- Ausflüge & Touren
- Mosel Orte
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bernkastel Kues
- Bremm
- Briedern
- Brodenbach
- Burgen
- Cochem
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Kesten
- Kobern Gondorf
- Koblenz
- Konz
- Longuich-Kirsch
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Oberfell
- Piesport
- Perl
- Pünderich
- Schweich
- Traben Trarbach
- Treis Karden
- Trier
- Trittenheim
- Ürzig
- Winningen
- Zell
- Infos
- Die Mosel
- Mosel Karte
- Spezialitäten der Mosel
- Moselländische Rezepte
- Moselschifffahrt
- Moseltal
- Restaurants Mosel
- Wetter Mosel
- Stellplätze Mosel
- Campingurlaub an der Mosel
- Romantische Moselplätze
- Der Moselradweg
- Der Moselsteig
- Wandern an der Mosel
- Wellness an der Mosel
- Wellnesshotels an der Mosel
- Camping an der Mosel
- Mosel Hotels
- Kurzurlaub Mosel
- Sehenswertes
- Altstadt von Cochem
- Brückentor Traben-Trarbach
- Burg Eltz
- Burg Metternich
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Calmont Klettersteig
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Machern
- Kloster Maria Laach
- Marktplatz in Bernkastel-Kues
- Moselland Museum
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra Trier
- Reichsburg Cochem
- Traumpfade Eifel
- Moselwein
Moselschifffahrt

Die Moselschifffahrt ist eine beliebte Möglichkeit, die wunderschöne Flusslandschaft der Mosel zu genießen. Es gibt zahlreiche Schiffsanbieter, die täglich Rundfahrten entlang der Mosel anbieten, die von malerischen Winzerdörfern, Burgen und Schlössern gesäumt sind.
Eine Schifffahrt auf der Mosel bietet einen einzigartigen Blick auf die Landschaft, sowie die Möglichkeit, die Region aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Es gibt auch spezielle Themenfahrten wie z.B Weinproben an Bord, oder Abendfahrten mit Musik und Essen. Eine Schifffahrt auf der Mosel ist ein unvergessliches Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen.
Geschichte der Moselschifffahrt
Flüsse waren in der Antike der wichtigste Transportweg, um Güter zu transportieren und militärische Einheiten zu verschieben. Mit der Ankunft der Römer vor rund 2.000 Jahren gewann die Moselschifffahrt zunehmend an Bedeutung.
Trier wurde als eine der ältesten Städte Deutschlands um das Jahr 16 v. Chr. von den Römern gegründet und war jahrhundertelang die wichtigste römische Stadt an der Mosel. Sie diente als Umschlagsplatz für Basalt-Mühlensteine aus der Eifel, für Salz aus der Region südlich von Metz und Wein von den Steillagen des Moseltales.
Im Mittelalter errichteten Kurfürsten zahlreiche Zollstationen an der Mosel.
Die imposanteste Zollburg ist die Reichsburg, die sich auf einem steilen Felsen über der Altstadt von Cochem erhebt. Ab 1815 gehörte die Moselregion zu Preußen und es fanden zahlreiche wasserbauliche Maßnahmen zur Förderung der aufkommenden Dampfschifffahrt statt. Verschiedene Staustufen wurden angelegt und es entstanden zahlreiche neue Binnenhäfen an der Mosel.
Im Jahr 1964 erfolgte die Freigabe der Wasserstraße für die Großschifffahrt.
Güterschifffahrtsverkehr auf der Mosel
Die Mosel ist als europäische Binnenwasserstraße klassifiziert und für den Frachtverkehr freigegeben. Rund 16 Millionen Tonnen werden alljährlich auf dem Fluss transportiert. Damit ist die Mosel die zweitwichtigste Wasserstraße Deutschlands nach dem Rhein und gehört zu den meistbefahrenen Wasserstraßen Europas.
Vornehmlich gehören Erz, Gas und Öl zu den Gütern, die moselaufwärts transportiert werden, während Steine, Kies und Stahlerzeugnisse aus dem Saarland moselabwärts befördert werden.
Ein größerer Binnenhafen an der Mittelmosel befindet sich in der Weinstadt Zell an der Mosel. Die Frachtschiffe müssen auf ihrem Weg flussaufwärts oder -abwärts zahlreiche Schleusen passieren. Allein 10 Staustufen existieren auf deutschem Gebiet, wobei die Staustufe bei Detzem mit einer Fallhöhe von neun Metern die größte ist.
Video: Moselschifffahrt: Cochem - Beilstein - Cochem
Ausflugsfahrten mit den Schiffen der Moselschifffahrt
An der Mittel- und Untermosel nimmt die Moselschifffahrt eine bedeutende Stellung unter den touristischen Angeboten ein. Zwischen Weindörfern und Fachwerkstädten verkehren in den Sommermonaten zahlreiche Ausflugsschiffe.
Populäre Ausflugsziele sind die Winzerstadt Cochem mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und der Reichsburg, die Jugendstil-Stadt Traben Trarbach an der Mittelmosel und das mittelalterliche Fachwerkstädtchen Bernkastel Kues.
Einige Veranstalter von Moselrundfahrten bieten kombinierte Touren an, die neben der Schiffsfahrt Wanderungen zu Burgen und Aussichtspunkten einschließen.
Beliebt sind Touren mit der Moselschifffahrt von Cochem nach Treis Karden, die eine Wanderung zur romantischen Burg Eltz beinhalten. Langsam gleiten die Schiffe auf der dunkel schimmernden Mosel dahin und passieren steile Weinberge und mittelalterliche Burgruinen.
Die Ausflugsschiffe sind mehrheitlich mit Sonnendecks ausgestattet und halten ein breit gefächertes gastronomisches Angebot für die Passagiere bereit.
Mosel - Freizeitparadies für Jachtkapitäne
Die Mosel zählt wegen ihres gewundenen Flusslaufs, der reizvollen Landschaften und des jahrhundertealten kulturellen Erbes zu den schönsten Flüssen Deutschlands. Entsprechend beliebt ist das Gewässer bei Freizeitkapitänen, die mit Jachten und Sportbooten auf Entdeckungsreise gehen.
In den Weindörfern und Fachwerkstädten am Flussufer hat man sich auf die Bedürfnisse der Bootsbesitzer eingestellt und zahlreiche Jacht- und Sporthäfen angelegt. An der Untermosel finden Sie Liegeplätze unter anderem in Koblenz, Winningen, Burgen, Löf und Brodenbach. Weiter stromaufwärts befinden sich in Treis-Karden, Traben-Trarbach, Neumagen und Bernkastel-Kues Sport- und Jachthäfen.
Die weißen Motorboote sind in der Gegenwart ein fester Bestandteil der Moselschifffahrt. An den Staustufen wurden eigene Bootsschleusen für Sportboote eingerichtet. Auf diese Weise kommen sich Freizeitkapitäne und Berufsschiffer auf der Mosel nicht ins Gehege.
Wenn Sie die landschaftliche Schönheit der Moselregion auf eigene Faust entdecken wollen, chartern Sie im Weindorf Winningen eine Motorjacht. Der Ort liegt zwischen der Moselmündung in Koblenz und der Fachwerkstadt Cochem und macht Bootsausflüge flussaufwärts und -abwärts möglich.
Das Römerweinschiff "Stella Noviomagi" in Neumagen-Dhron
Erleben Sie eine vergnügliche Zeitreise auf dem Römerweinschiff "Stella Noviomagi" in Neumagen-Dhron, dem ältesten Weinort Deutschlands.
Entdecken Sie die atemberaubende Schönheit der steilen Moselweinberge, die 300 m vom Flussufer aufragen, während Sie über die berühmten Weinlagen wie "Trittenheimer Apotheke" und "Piesporter Goldtröpfchen" informiert werden. Erfahren Sie mehr über die 2.000 Jahre alte Weinkulturlandschaft, begleitet von erfahrenen Gästeführern.
Sie haben die Möglichkeit, das Schiff von Ostern bis Oktober an Samstagen um 15.30 Uhr und Sonntags um 10 Uhr zu besuchen oder zusätzliche Fahrten in den Sommerferien von Rheinland-Pfalz jeden Mittwoch um 14 Uhr zu buchen. Gruppen bis zu 40 Personen können das Schiff auch chartern. Treffen Sie sich im Info-Pavillon Römerweinschiff in der Pelzersgasse 7 in Neumagen-Dhron und erleben Sie die rund 1,5-stündige Moselfahrt.
Diese Themen rund um die Mosel werden Sie interessieren:
Und hier finden Sie weitere Reportagen über die Mosel:

Die Mosel
Auf einer Länge von 544 km schlängelt sich die Mosel von ihrem Quellgebiet in den französischen Vogesen bis zu ihrer Mündung in den Rhein durch eine uralte Kulturlandschaft.

Moselländische Rezepte
Möchten Sie das typische Essen aus der Mosel kochen, finden Sie nachfolgend einige typische Rezepte.

Wandern an der Mosel
Wein, Kultur, Geschichte und Natur - das Moseltal beherrscht die Kunst der Verführung und spricht alle Sinne gleichzeitig an.

Moseltal
Zwischen Hunsrück und Eifel liegt mit dem Moseltal eine der romantischsten Flusslandschaften Europas.

Romantische Moselplätze
Jeden Tag steigt die Sonne ein Stück höher über dem Horizont auf und ihre wärmenden Strahlen kitzeln die Natur wach.

Kurzurlaub an der Mosel
Wandern auf dem Moselsteig, Weinverkostungen auf traditionellen Winzerhöfen, ein romantisches Wellnesswochenende oder die Teilnahme an einem Weinfest

Wellness an der Mosel
Wohltuende Massagen mit Traubenkernöl, duftende Aromabäder mit Rosenblütenextrakt und entspannte Momente im warmen Thermalwasser