- Mosel Orte
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bernkastel Kues
- Bremm
- Briedern
- Brodenbach
- Burgen
- Cochem
- Ferienwohnung Cochem
- Ferienwohnung Cochem an der Mosel
- Ferienwohnung Cochem mit Hund
- Ferienwohnung Cochem mit Pool
- Ferienwohnung Cochem Weingut
- Ferienwohnung Cochem 2 Personen
- Ferienwohnung Cochem 10 Personen
- Luxus Ferienwohnung Cochem
- Cochem Ferienwohnung mit Sauna
- Ferienhaus in Cochem an der Mosel
- Ferienhaus Cochem mit Hund
- Ferienhaus Cochem 6 Personen
- Ferienhaus Cochem 8 Personen
- Ferienhaus Cochem 10 Personen
- Ferienhaus Cochem 12 Personen
- Cochem Ferienhaus Sauna
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Kesten
- Kobern Gondorf
- Koblenz
- Konz
- Longuich-Kirsch
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Oberfell
- Piesport
- Perl
- Pünderich
- Schweich
- Traben Trarbach
- Treis Karden
- Trier
- Trittenheim
- Ürzig
- Winningen
- Zell
- Ausflüge & Touren
- Infos
- Die Mosel
- Mosel Karte
- Spezialitäten der Mosel
- Moselländische Rezepte
- Moselschifffahrt
- Moseltal
- Restaurants Mosel
- Wetter Mosel
- Stellplätze Mosel
- Campingurlaub an der Mosel
- Romantische Moselplätze
- Der Moselradweg
- Der Moselsteig
- Wandern an der Mosel
- Wellness an der Mosel
- Wellnesshotels an der Mosel
- Camping an der Mosel
- Mosel Hotels
- Kurzurlaub Mosel
- Sehenswertes
- Altstadt von Cochem
- Brückentor Traben-Trarbach
- Burg Eltz
- Burg Metternich
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Calmont Klettersteig
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Machern
- Kloster Maria Laach
- Marktplatz in Bernkastel-Kues
- Moselland Museum
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra Trier
- Reichsburg Cochem
- Traumpfade Eifel
- Moselwein
Burg Metternich

Beilstein ist ein romantisches Weindorf, das den Beinamen „Dornröschen an der Mosel“ trägt. Über der Ortschaft thront auf einem 60 m hohen Bergsporn die Ruine der Burg Metternich.
Ganerbenburg des Winneburger Adelsgeschlechts
Die Burg Metternich wurde erstmalig im Jahr 1268 urkundlich erwähnt und gelangte knapp 100 Jahre später in den Besitz von Kuno und Gerlach von Winneburg.
Den besonderen Besitzverhältnissen ist es zu verdanken, dass das Gemäuer zu einer riesigen Burganlage mit gewaltigen Ausmaßen ausgebaut wurde. Im 14. Jahrhundert hieß die Burg noch Burg Beilstein und war eine klassische Ganerbenburg. Diese Bezeichnung trugen Burgen, die von mehreren Familien bewohnt wurden.
Jeder Zweig der Winneburger ließ eigene Wohngebäude innerhalb des Burgringes errichten, deren Ruinen noch heute den mittelalterlichen Glanz erahnen lassen. Das Adelsgeschlecht der Winneburger nutzte die Burg bis zu ihrem Aussterben im 17. Jahrhundert als Residenz.
Die Burg unter den Grafen von Metternich
Mit dem Aussterben des Adelsgeschlechts der Winneburger gelangten im Jahr 1637 die Herren von Metternich in den Besitz der Burg. Damals tobte der Dreißigjährige Krieg in Europa.
Lange sollten die Grafen von Metternich sich nicht an ihrem Besitz erfreuen dürfen. Bereits im Jahr 1689 wurde Burg Metternich von französischen Truppen im Rahmen des Pfälzer Erbfolgekrieges geschleift und nicht wieder aufgebaut. Als letzter Besitzer der Burg aus dem Hause Metternich ist der österreichische Staatskanzler und spätere Fürst von Metternich registriert.
Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Rheinland von Frankreich besetzt und der letzte Besitzer wurde von den Besatzern kurzerhand enteignet. Mehrfach wechselten in den folgenden Jahrhunderten die Besitzer. Heute befindet sich die Anlage in Familienbesitz.
Video: Burg Metternich
Mittelalterflair in alten Ruinen
Noch heute lässt sich erahnen, welche gewaltigen Ausmaße die Burg Metternich einst gehabt haben muss.
Auf einer Fläche von 80 x 50 Metern reihen sich die Ruinen von Wohngebäuden, Torbögen, Rundtürmen und Gewölbekellern aneinander. Überragt werden die Mauerreste von einem fünfeckigen Bergfried mit einer Höhe von 25 m. Die Flanken des Felssporns fallen an drei Seiten steil ab. Die Verteidigungsanlagen wurden aus diesem Grund verstärkt an der angriffsgefährdeten Südseite errichtet.
Der innere Burghof wird von den Ruinen mittelalterlicher Gebäude eingerahmt. Am südlichen Ende steht ein Portalbau, der von zwei Rundtürmen aus dem 14. Jahrhundert flankiert wird. Erhalten ist darüber hinaus eine Mauer mit Wehrgang, die zu einem tiefer gelegenen Wachturm verläuft. Mittelalterliches Flair strahlen auch die Rundbogentore aus, die den gepflasterten Hautzugangsweg überspannen.
Hotel und Gastronomie
Familie Herzer, die seit 1962 im Besitz der Burg Metternich ist, betreibt vor der mittelalterlichen Kulisse ein Hotel mit Gastronomiebetrieb. Das Hotel Burgfrieden wurde im Stil einer mittelalterlichen Burg errichtet und verfügt über komfortabel ausgestattete Gästezimmer.
Im Restaurant „Fürst Metternich“ werden den Gästen regionale Spezialitäten serviert. Bei sonnigem Wetter lädt die große Panoramaterrasse zu einem Glas Mosel-Riesling ein. Von hier genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf den Fluss und die angrenzenden Weinberge. Gäste des Hotels Burgfrieden haben kostenlosen Zugang zu dem Ruinen des mittelalterlichen Bauwerks.
Lage und Anfahrt
Burg Metternich erhebt sich am rechten Moselufer auf einem 60 m hohen Bergsporn. Cochem liegt rund sieben Kilometer Luftlinie in nordwestlicher Richtung, während der Weinort Zell an der Mosel rund zehn Kilometer südlich der Burg liegt. Bis nach Koblenz sind es ca. 50 km.
Die Anfahrt von Koblenz erfolgt über die B49 bis Treis-Karden. Danach erfolgt die Überfahrt auf die L98 bis Beilstein. Dort folgen Sie der Beschilderung bis zur Burg.
Sie finden bei uns Ferienhäuser an der Mosel in fast allen Städten und Dörfern.
Die Burg Metternich ist eine besondere Sehenswürdigkeit an der Mosel!
Diese Themen rund um die Mosel werden Sie interessieren:
Besondere Sehenswürdigkeiten an der Mosel:

Burg Eltz
Burg Eltz ist eine mittelalterliche Höhenburg im Tal der Eltz, die mit ihren Türmchen, Erkern und Fachwerkanbauten wie kaum ein anderes Bauwerk die Vorstellungen von deutscher Burgenromantik verkörpert.

Reichsburg Cochem
Die Reichsburg Cochem ist das Wahrzeichen der Winzerstadt an der Mosel.

Porta Nigra Trier
Die Porta Nigra ist ein antikes römisches Stadttor in der Stadt Trier, das ab dem Jahr 170 n. Chr. erbaut wurde.

Calmont Klettersteig
Der Calmont Klettersteig liegt am steilsten Weinberg Europas zwischen den Moselgemeinden Bremm und Ediger-Eller.

Kloster Maria Laach
Die Benediktinerabtei Maria Laach liegt am Ufer des Laacher Sees in der Eifel.